![]() |
|
Beschriftung der Fotos auf der Begrüssungsseite der Homepage
Beschriftung der Fotos auf der Begrüssungsseite der Homepage
in Vorschläge/Verbesserungstipps 29.09.2015 17:26von svenc •

Hallo zusammen,
das große Foto auf der Eingangsseite der ILSD-Homepage rotiert ja alle paar Tage/Wochen. Drunter taucht dann immer der Artname in irgendeiner Sprache oder der wissenschaftliche Name auf. Wer beschriftet das eigentlich? Bei dem neuesten Foto, das ein Silberschnäbelchen (Euodice cantans) und ein Malabarfasänchen (Euodice malabarica) zeigt, steht drunter "Lonchura cantans". Vielleicht kann man das anpassen. Ich finde auch eigentlich die im deutschen Sprachraum zumeist verwendete Systematik besser, die die Gattungsnamen Munia, Lonchura, Euodice, Spermestes gebraucht. Diese Unterteilung macht meines Erachtens schon Sinn. Im englischen Sprachraum wird meistens eine Systematik verwendet, bei der alle diese Gattungen zu "Lonchura" zusammengefasst sind.
Es ist keine große Sache, aber ich wollte es einfach mal anmerken und denke, dass wir als Spezialgruppe für diese Prachtfinkengattungen schon etwas genauer bei den Bezeichnungen sein sollten. Weiß nicht, wie ihr das seht.
Viele Grüße
Sven
http://www.estrilda.de
http://www.rarefinch.co.za/help.asp

RE: Beschriftung der Fotos auf der Begrüssungsseite der Homepage
in Vorschläge/Verbesserungstipps 29.09.2015 21:00von Munia maja •

Hallo Sven,
ich nehme an, das wird aus der Beschriftung der Originalquelle übernommen, oder?
Mich stört das eigentlich nicht so sehr, weil international ja die Bezeichnung "Lonchura" für alle Munias, Lonchuras etc. üblich ist. Und wir sind ja ein "internationaler Club"...
Natürlich ist es schon allein aus wissenschaftlichem Blickfeld besser, die Vögel entsprechend ihrer engeren Zugehörigkeit zu benennen - da stimme ich Dir absolut zu.
Übrigens: ein großes Lob an Peter - ich finde den Bilderwechsel klasse! Zum einen, weil dann die Website immer wieder in neuem Kleid erscheint. Und zum anderen, weil es z.T. super Bilder unserer Gefiederten sind...
MfG,
Steffi
Jeder Mensch, der an der Schöpfung und ihrer Schönheit Freude empfindet, ist gegen jeden Zweifel an ihrem Sinn gefeit. (Konrad Lorenz)

RE: Beschriftung der Fotos auf der Begrüssungsseite der Homepage
in Vorschläge/Verbesserungstipps 30.09.2015 10:22von svenc •

Hallo Steffi,
zunächst einmal war mir nur aufgefallen, dass es sich um ein Silberschnäbelchen und ein Malabarfasänchen handelt, aber nur der lateinische Name des Silberschnäbelchens genannt ist. Ich dachte, das könnte man vielleicht anpassen, ich wusste aber nicht, ob sich jemand darum kümmert. Es ist wahrscheinlich so, dass die bestehenden Fotobeschriftungen einfach automatisch übernommen werden.
Die andere Sache mit den lateinischen Namen und verwendeter Systematik war eher eine Nebensache. An der international eher gebräuchlichen Systematik festzuhalten, weil wir uns "international" nennen, ist natürlich ein Argument, das ich auch vorher überlegt hatte. Aber da der ILSD ja sprachlich nicht international ist und ich (den vielleicht falschen) Eindruck habe, dass sowieso nur Deutsch-sprachige etwas von dem Forum haben, hatte ich den Punkt mal aufgebracht. Aber ich denke auch, man sollte es bei der internationalen Systematik belassen.
Viele Grüsse
Sven
http://www.estrilda.de
http://www.rarefinch.co.za/help.asp

RE: Beschriftung der Fotos auf der Begrüssungsseite der Homepage
in Vorschläge/Verbesserungstipps 31.05.2025 20:35von Lonchura •

Hallo,
ich denke, wir sollten uns bei den Artnamen sowohl bei den deutschsprachigen als auch bei den wissenschaftlichen Namen nach den neuesten Erkenntnissen richten, und keine alten, weil traditionelln Namen, mehr gebrauchen.
Die ganz aktuellen und weit verbreiteten Vogellisten sind international die "IOC World Bird List Vol. 15 von Gill et al. (2025)"
und in Deutschland die der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) "Barthel, P. H., C. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, C. Hinkelmann, & F. D. Steinheimer (2022): Die Vögel der Erde - Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen. 3. ergänzte Auflage".
In diesen beiden Listen sind alle Gattungsnamen der von uns betreuten Arten identisch, und sie lauten: Lonchura, Heteromunia, Spermestes, Lepidopygia, Euodice, Padda, Mayrimunia. Also von wegen praktisch nur "Lonchura" - das war früher mal so - , und "Munia" taucht neuerdings überhaupt nicht mehr auf.
Ich kann mich Svens Schlusssatz "dass wir als Spezialgruppe für diese Prachtfinkengattungen schon etwas genauer bei den Bezeichnungen sein sollten" nur anschließen.
Wünsche euch noch einen schönen Sonntag.
Viele Grüße
Horst

![]() 0 Mitglieder und 71 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 139 Gäste , gestern 186 Gäste online |
![]()
Das Forum hat 959
Themen
und
3851
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |


![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |